Ein Hund verbringt die meiste Zeit des Tages ruhend. Viele Hunde favorisieren dafür einen Platz, der nur für sie bestimmt ist und an dem sie in Ruhe gelassen werden. Spätestens wenn Besuch kommt, erfreut ein eigener, fester Ruheplatz sowohl Mensch als auch Tier.
Welche Hundebetten wirklich empfehlenswert sind, zeigt dir unser Hundebetten Test und Vergleich. Im anschließenden Kaufratgeber zeigen wir dir, was du beim Kauf eines Hundebettes beachten solltest, damit du das perfekte Bett für deinen Hund findest.
Hier findest du unsere Hundebettempfehlungen für verschiedene Einsatzzwecke und mit unterschiedlichen Vorteilen. Es lohnt sich, dir diese Modelle genauer anzuschauen.
Das orthopädische Hundebett von JOYELF schafft es, die Vorteile verschiedener Formen und Materialien zusammenzubringen. Es vereint einen orthopädischen Schaumstoffkern mit einem abnehmbaren, waschbaren Bezug, der auf der Liegefläche und am Rand besonders weich und bequem ist.
Das Hundebett kann durch den langen Reißverschluss komplett auseinandergebaut werden. So können Bezug, Schaumstoffkern und Randpolster separat und entsprechend des Materials gereinigt werden.
Zusätzlich begeistert das Modell mit einem rutschfesten und wasserabweisenden Boden und einem kleinen Spielzeug, das im Lieferumfang enthalten ist. Leider ist das Bett nicht für große Hunde geeignet, denn die größte Variante weist nur die Maße 102 x 78 cm auf.
Das Hundebett MAX Quattro von BedDog ist besonders interessant, da es sehr pflegeleicht und robust ist. Es kann sowohl abgesaugt, als auch abgewischt und gewaschen werden. Der Bezug ist durch einen Reißverschluss abnehmbar und bei 40 Grad waschbar.
Der hohe Rand bietet Platz zum Auflegen des Kopfes. Die Füllung aus Schaumstoff-Flocken kann zwar nicht ganz mit einem orthopädischen Hundebett mit durchgehendem Schaumstoffkern mithalten, bietet aber im Ansatz gelenkschonende Eigenschaften und passt sich dem Hundekörper gut an.
Das Hundebett ist in mehreren Größen und Farben erhältlich. So ist für jedes Mensch-Hund-Team das richtige Bett dabei. Sogar für sehr große Hunde gibt es ein Modell mit den Maßen 150 x 110 cm.
Das Hundebett Dreamline von Knuffelwuff ist in verschiedenen Größen für kleine und große Hunde erhältlich. Das größte Modell mit den Maßen 155 x 105 cm durfte auch für große Hunde mehr als ausreichend sein.
Hier kommen Formstabilität und Robustheit mit Weichheit und Waschbarkeit zusammen. Dafür sorgt die Füllung aus Schaumstoff-Flocken zusammen mit dem kratzfesten Material und den komplett abnehmbaren und waschbaren Bezügen.
Der hohe Rand schützt vor Zugluft und gibt deinem Hund ein Gefühl von Geborgenheit. Zusätzlich ist der Boden gut gepolstert und rutschfest. Zusammengefasst zeigt dieses Hundebett, dass Robustheit und geringer Pflegeaufwand nicht auf Kosten der Gemütlichkeit gehen müssen.
Das runde Donut Katzen- und Hundebett von dibea ist ein echter Hingucker. Es sieht aus wie eine bequeme Wolke und macht sich mit seiner warmen Farbe gut im Wohnzimmer.
Der Hund sinkt darin ein und ist dann von allen Seiten von dem plüschigen Material umgeben. Das wird durch die dicke Füllung aus flexiblen Kugeln und die hohen Ränder erreicht. Bei der Wahl des Durchmessers solltest du unbedingt auf den Unterschied zwischen Innen- und Außenmaß achten.
Leider ist dieses Hundebett für größere Hunde nicht geeignet. Auch das Reinigen gestaltet sich schwierig, denn das Bett kann nicht in der Waschmaschine gewaschen werden und das Material ist nicht gerade schmutzabweisend. Als Zweit- oder Drittbett ist es aber sicher eine gute Wahl und bietet dem Hund nochmal einen ganz anderen Komfort und Kuschelfaktor.
Hier findest du unseren umfassenden Kaufratgeber zu Hundebetten. Zunächst zeigen wir dir, welche Arten von Hundebetten es gibt und welches Bett sich für welchen Hund gut eignet. Anschließend hilft dir die Auflistung der wichtigsten Kaufkriterien dabei, alle notwendigen Faktoren bei der Auswahl eines Hundebettes zu beachten.
Ganz grob lässt sich bei Hundebetten zwischen einer Art weichem und dem klassischen Korb, Matte, Kissen und weiteren ausgefallenen Formen unterscheiden.
Meist ist mit dem Begriff Hundebett eine Art dicker, weicher Korb mit Rand gemeint. Unter dem klassischen Hundekorb hingegen versteht man eher einen stabilen, harten Korpus, z. B. aus Weide oder Hartplastik mit einem dicken Polster.
Die Bezeichnung Hundematte steht für eine dicke, oft mit Schaumstoff gefüllte Matte ohne Rand und ohne extra Polster. Sie ist im Gegensatz zum Kissen fester. Ein Hundekissen ist weicher und voluminöser und der Hund sinkt mehr ein.
Weiterentwicklungen der klassischen Varianten sind z.B. Hundesofas oder Hundehöhlen. Hundesofas besitzen Füßen und bieten dem Hund so eine erhöhte Liegeposition. Hundehöhlen haben eine Art Dach, sodass der Hund von allen Seiten geschützt ist und sich besonders geborgen fühlen kann.
Nun stellt sich natürlich die Frage, was besser ist - Hundebett, Hundekorb oder Hundekissen? Das kann man pauschal nicht sagen, denn jeder Hund hat seine individuellen Vorlieben. Du kennst deinen Hund natürlich am besten und wirst wahrscheinlich schon ein Gefühl dafür haben, welches Hundebett sich am besten für ihn oder sie eignet. Hundebetten mit Rand und Hundekörbe werden von Hunden geliebt, die sich beim Schlafen gerne etwas zusammenrollen und sich sicher und geschützt fühlen wollen. Sie haben gerne ein Polster im Rücken oder einen Rand, in den sie ihr Gesicht drücken können.
Hundekissen und -matten sind etwas für Hunde, die sich beim Schlafen lang ausstrecken möchten und dafür Platz brauchen. Von Rändern fühlen sie sich eventuell gestört und eingeengt.
Neben den Vorlieben deines Hundes solltest du auch seine Größe und Rasse beim Kauf eines Hundebettes miteinbeziehen.
Für große Hunde sind orthopädische Hundebetten eine sehr gute Wahl, denn so werden Gelenkschäden und Druckstellen vermieden. Auch für einige Rassen wie Dackel sind solche Hundebetten empfehlenswert, da sie aufgrund ihrer Anatomie mit dem langen Rücken und den kurzen Beinen zu Gelenkproblemen neigen.
Das perfekte Hundebett für Welpen hingegen sollte möglichst robust und leicht abwischbar oder waschbar sein. Dein Welpe wird wahrscheinlich noch einige Zeit brauchen, um nicht mehr alles als Spielzeug zu sehen und anzukauen.
Die folgenden Kaufkriterien kannst du zur Hand nehmen, um verschiedene Hundebetten zu vergleichen. So kannst du das Hundebett wählen, das idealerweise all deinen Anforderungen entspricht.
Wie groß muss der Hundekorb sein? Eine Frage, deren Antwort von der Größe deines Hundes abhängt. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass ein Hundebett kaum zu groß sein kann. Ein zu kleines Hundebett ist eher ein Problem.
Für das Bestimmen einer ungefähren Größe gehst du von der Länge deines Hundes aus - gemessen von der Schnauze bis zum Ansatz der Rute. Auf diese Zahl addierst du dann mindestens zehn, besser 20 bis 30 cm. Dieses Ergebnis, z.B. 75 cm, sollte dann die Länge des Hundebettes bestimmen.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass du das Innenmaß betrachtest, wenn es um die Liegefläche für deinen Hund geht. Einige Hundebetten haben dicke Ränder und dadurch ein deutlich breiteres und längeres Außenmaß, das dem Hund jedoch nicht unbedingt viel bringt. Das ist jedoch auch davon abhängig, wie hoch und hart die Umrandung ist.
Das Material ist eines der wichtigsten Kaufkriterien beim Hundebett, denn es entscheidet, wie pflegeleicht und robust das Hundebett ist. Der Gemütlichkeitsfaktor darf aber auch nicht außer Acht gelassen werden. Es muss somit vielen Ansprüchen gleichzeitig gerecht werden.
Flauschige Microfaser-Stoffe und Baumwollgewebe schaffen eine gemütliche und weiche Wohlfühlatmosphäre, sind dafür aber oft nicht leicht abzuwischen oder allgemein zu reinigen. Hier sollte darauf geachtet werden, dass der Bezug idealerweise abnehmbar ist und getauscht oder gewaschen werden kann.
Ein ideales Material für ein Hundebett ist Kunstleder oder Nylon. Oberflächen aus diesen Materialien sind leicht abwischbar und meist auch bis zu einem gewissen Grad wasserdicht. Allerdings sind sie somit nicht maschinenwaschbar. Solche Materialien kommen auch bei Outdoor-Hundebetten, die sich gut eignen, wenn dein Hund regelmäßig im Garten liegen möchte, zum Einsatz.
Klassische Hundekörbe und einige Hundebetten bestehen aus zwei Teilen: dem Korpus (Korb) und dem eigentlichen Polster. Der Korpus des Hundekorbes kann aus Kunststoff, Leder, Rattan, Weide oder sogar Holz bestehen. Kunststoff ist sehr pflegeleicht und günstig, wohingegen Weide und Leder natürlicher und eher schadstofffrei sind.
Die Füllung des Hundebettes ist der entscheidende Faktor für den langfristigen Liegekomfort. ähnlich wie beim Menschen und seiner Matratze sollte die Festigkeit der Füllung vom Gewicht des Hundes abhängig gemacht werden. Je schwerer dein Hund ist, desto fester sollte die Liegefläche sein.
Eine besondere Füllung haben orthopädische Hundebetten. Sie bestehen aus Memory Foam (viskoelastischem Schaumstoff) und entlasten den Hund und seine Gelenke durch die ergonomische Anpassung an die Körperform und die Stützfunktion. Davon können besonders alte und kranke Hunde mit Arthrose, Gelenkschmerzen und HD profitieren.
Eine zu weiche Füllung belastet die Gelenke, da diese beim Aufstehen stärker belastet werden. Ein zu hartes Bett hingegen ist für deinen Hund unbequem. Er kann sich nicht richtig erholen und bekommt vielleicht sogar Druckstellen.
Als Materialien für die Füllung werden meist Schaumstoff, Polyester oder Styroporkugeln verwendet. Schaumstoff ist recht formstabil und passt sich gut an den Körper deines Hundes an. Deswegen ist er optimal geeignet, ganz besonders für schwerere Hunde.
Hundebetten mit Füllungen aus Polyester sind zwar günstiger als Hundebetten mit Schaumstofffüllung, sollten allerdings regelmäßig ausgetauscht werden. Polyesterfüllung ist nicht so formstabil und nach einiger Zeit durchgelegen.
Die Hygiene und der Pflegeaufwand ist stark abhängig vom Material des Hundebettes. Ganz besonders hygienisch sind Bezüge, die bei hohen Temperaturen in der Waschmaschine gewaschen werden können. Das trifft bisher nur bei wenigen Hundebetten zu. Mittlerweile sind die Bezüge vieler Hundebetten allerdings zumindest bei 30 bis 40 Grad waschbar.
Ein weiteres tolles Material in Bezug auf die Reinigung ist Kunstleder. Es nimmt keinen Geruch an und ist leicht mit einem feuchten Lappen zu reinigen. Zusätzlich ist es Haar-abweisend - die Fellhaare verfangen sich nicht im Material wie es bei Mikrofaser oftmals der Fall ist.
Auch die Robustheit des Hundebettes ist materialabhängig. Ein komplett unzerstörbares Hundebett für besonders wilde Welpen gibt es allerdings nicht. Trotzdem sind einige Materialien recht kratzfest.
Ein sehr robustes Material, das für einige Hundebetten verwendet wird, ist Cordura. Es ist ein besonders reißfestes Gewebe aus Nylon und recht rau.
Die Verarbeitung von Nähten und Reißverschlüssen abnehmbarer Bezüge sollte aber ebenso beachtet werden, wenn es um Robustheit geht.
Hundebetten gibt es in allen möglichen Formen. Am häufigsten wirst du eckige oder ovale Modelle sehen. Es gibt jedoch auch runde Hundebetten und die sogenannte Donutform - rund mit dickem Rand.
Hier spielt eher die ästhetik eine Rolle, die Form hat keine weitere Funktion. Allerdings ist zu sagen, dass runde Hundebetten natürlich etwas mehr Stellfläche benötigen als Rechteckige, da sie im Durchmesser dem Maß des Hundes entsprechen müssen.
Idealerweise ist das Hundebett naturbelassen und ohne Schadstoffe. Die Hundenase ist sehr fein und durch künstliche Gerüche könnte dein Hund das Bett eventuell ablehnen. Und natürlich gibt uns Menschen ein schadstofffreies Hundebett auch selbst ein besseres Gefühl.
Mit weiteren, besonderen Eigenschaften und ausgefallenen Formen kann ein Hundebett deinen individuellen Anforderungen noch besser entsprechen. Hier stellen wir dir einige mögliche Besonderheiten vor.
Einige Hundebetten gibt es mit Füßen. Sie werden dann meist als Hundesofa bezeichnet und bieten deinem Hund eine erhöhte Liegeposition. Dabei sind sie besonders komfortabel, da sie nicht so schnell durchgelegen sind und der Hundekörper somit keinesfalls bis auf den Boden durchdrücken kann.
Für kleine oder kranke Hunde wird ggf. zusätzlich noch eine kleine Treppe benötigt, damit sie einfach und selbst auf ihren Liegeplatz gelangen können.
Hundebetten mit Dach bieten deinem Hund besonderen Schutz und Gemütlichkeit. Sie sind auch als Hundehöhlen bekannt und es gibt sie außerdem in Zelt und Tipi-Form. Etwas unsichere Hunde oder Hunde, die sich einfach gerne zurückziehen und wirklich Ruhe haben möchten, lieben kuschelige, geschützte Hundehöhlen.
Für den Garten gibt es außerdem Hundeliegen mit Sonnendach, um für ein schattiges, gemütliches Plätzchen auch an heißen Tagen zu sorgen.
Ein hoher Rand schützt deinen Hund vor Zugluft und gibt ihm, ähnlich wie Hundehöhlen, ein Gefühl von zusätzlicher Abgeschiedenheit und Geborgenheit. Einige Hunde lieben es, sich mit dem Rücken an den hohen Rand zu kuscheln.
Für Hunde, die lieber immer im Geschehen sein und alles im Blick haben möchten, sind Betten mit sehr hohen Rändern oder Hundehöhlen allerdings weniger geeignet. Außer natürlich, du möchtest deinem Hund bewusst beibringen, Ruhe zu finden und nicht immer alles zu kontrollieren.
Qualitative Hundebett werden z.B. von Feandra, Knuffelwuff und BedDog hergestellt. Hier findest du einige Informationen zu diesen Marken.
Feandrea ist eine Marke für Hunde- und Katzenprodukte und existiert seit 2011. Namensgeber der Marke sind Fe und Rea, zwei Katzenkitten, mit denen zu diesem Zeitpunkt die Idee für die Produkte entstand. Die Produkte von Feandrea sind innovativ, von hoher Qualität und trotzdem nicht überteuert.
Knuffelwuff ist ein bekannter Hersteller von Produkten für Hunde. Neben Hundebetten werden auch Halsbänder, Leinen, Hundemäntel und Zubehörteile für Autofahrten mit dem Hund hergestellt. Die Produkte sind hochwertig und haben, unter anderem durch den Aufdruck des tollen Markennamens, einen ganz eigenen Charakter.
Dibea ist ein Hersteller mit sehr breiter Produktpalette. Neben vielen Produkten für Hunde kannstdu hier auch Produkte für Katzen und Kleintiere finden. Dabei wird Qualität zu günstigen Preisen geboten.
In besonderen Fällen oder für extra Komfort kann folgendes Zubehör eine tolle Ergänzung für das Hundebett sein.
Für Welpen oder alte und kranke Hunde können Inkontinenzunterlagen eine sinnvolle Anschaffung sein. Sie schützen das Bett und erleichtern die Reinigung so enorm. Es gibt waschbare, wiederverwendbare Unterlagen oder Einmalunterlagen.
Eine Decke bietet zusätzlichen Komfort und kann vor allem bei Hundebetten aus Kunstleder gute Dienste erweisen. Das Material ist nämlich wenig flauschig und manchmal etwas kalt. Außerdem zupfen einige Hunde sich die Decke gerne so zurecht, wie sie sie haben möchten oder verstecken ihr Spielzeug oder einen Kauknochen darin.
Hier findest du unsere Antworten auf häufig gestellt Fragen. Wir hoffen, dass sie die letzten Unsicherheiten von dir beseitigen können.
Das Hundebett sollte an einem ruhigen Ort aufgestellt werden, nicht zu zentral, aber auch nicht zu abgeschieden, damit der Hund sich dort nicht isoliert fühlt und das Bett eventuell gar nicht nutzt. Somit sollte es in einem Raum stehen, in dem du dich oft aufhältst, damit dein Hund gemütlich in deiner Nähe liegen kann.
Es kann empfehlenswert sein an mehreren Orten Hundebetten zur Verfügung zu stellen. Dann musst du ein einzelnes Bett nicht immer verschieben und kannst außerdem verschiedene Arten von Hundebetten kaufen.
Ein Beispiel: Für das Schlafzimmer könnte eine hochwertige, orthopädische Matte angeschafft werden, wenn dein Hund dort in der Nacht viel Zeit verbringt. So liegt er in seiner Tiefschlafphase optimal und bequem. Im Wohnzimmer könnte eine flauschige Hundehöhle zum Einsatz kommen, die tagsüber eine Rückzugsmöglichkeit nah bei dir bietet.
Für das Auto gibt es insbesondere für kleine Hunde tolle Autositze. Sie sind eine Art Hundebett mit hohem Rand und können sicher mit einem normalen Anschnallgurt auf dem Beifahrersitz oder der Rückbank befestigt werden.
Etwa ein Mal in der Woche sollte das Hundebett ausgeschüttelt und je nach Material und Verschmutzungsgrad gründlich abgewischt oder gewaschen werden. Kunstleder lässt sich besonders leicht sauber halten und pflegen und Hundebetten mit abnehmbaren Bezügen können gründlich mit der Maschine gewaschen werden. Bei nassem Wetter und nach ausgedehnten Waldspaziergängen mit Matsch kann eine häufigere Reinigung notwendig werden.
Externe LinksWelches Hundebett ist das Richtige? Unser Ratgeber gibt Tipps, was du beachten solltest und zeigt empfehlenswerte Hundebetten im Test & Vergleich.